ATLAS 18-Tonner beim Leitungsbau – Mehr Leistungskraft – Mehr Volumenstrom für Anbauwerkzeuge – beste Schalldämmung, 69dB(A) in der Kabine – standsicher durch intelligente Unterwagenkonstruktion
Im Glücksburger Stadtteil Schwennau muss eine neue Wasserleitung verlegt werden. Der ATLAS 185 W Mobilbagger ist im Einsatz. Schwennau ist ein sehr ruhiger Stadtteil. Ein Wohngebiet mit viel Grün und großen Gärten. Da passt der „Ruhigbagger“ ATLAS 185 W genau hin. Diese neue Serie ist mit einer perfektionierten Schalldämmung ausgerüstet. Man hört auch bei hoher Belastung sehr wenig von ihm. Der Schall-Außenpegel liegt bei 98 dB(A). In der Kabine ist es mit 69 dB(A) leise wie im Wohnzimmer. Zudem hört man, dass durch die Neukonstruktion von Ober- und Unterwagen und das exzellente Zusammenspiel aller Komponenten kaum Arbeitsgeräusche entstehen. Dadurch gibt es weitere gute Effekte. Der 185 W hat mehr Präzision, ein direkteres besseres Handling und eine höhere Wirtschaftlichkeit.
Für viele Einsatzmöglichkeiten bestens ausgerüstet
Der 6-Zylinder Deutz Motor liefert 129 kW/175 PS mit EU Stufe V und damit 24 kW mehr als sein Vorgängermodell. Die umweltfreundliche Betriebsbasis für das AWE 5 Hydrauliksystem, das mit 340 l/min Fördermenge (80 L/min mehr als der Vorgänger) bei max. 350 bar Betriebsdruck arbeitet. In der Praxis bedeutet dies, schnelle und leise Arbeitsbewegungen. Und besonders wichtig: äußerst präzise Bewegungen des Baggers und des Auslegers mit angebautem Gerät. Das zeigt der 185 W wenn er bei schmalen Zugängen zum Arbeitsort millimetergenau auskoffert oder greift. Dabei kann der Oberwagen sich mit 9 U/min sehr flott bewegen. Auch der Hebezylinder ist mit einem Durchmesser von 110 mm stärker dimensioniert. Zusammen mit dem schwereren Gegengewicht erhöht sich dadurch die Hubleistung. Der ATLAS 185 W ist so konzipiert, dass er für viele Aufgaben einsetzbar ist.
Schnellwechsler und Tiltrotator – stärkere Hydraulik
Ausgerüstet mit einem hydraulischen Schnellwechsler kann er in Sekunden sein Anbaugerät wechseln. Das ist die Voraussetzung für wirtschaftliches Bauen. In Sekunden kann er so von Löffel auf Hammer auf Drehgreifer auf Löffel usw. wechseln. Bei händischem Gerätewechsel wäre die Zeit dafür letztlich richtig teuer. Was das Arbeiten zudem noch schneller macht, ist der Tiltrotator. Mit ihm dreht man das jeweilige Anbaugerät um 360° endlos und kann zudem um 50° beidseitig schwenken. Also nicht der Bagger muss bewegt werden, um in eine günstige Arbeitsposition zu kommen, sondern das jeweilige Anbaugerät wird mit Hilfe des Tiltrotators bewegt. Das spart viel Zeit und Kraftstoff. Zudem hat der hydraulische Fahrmotor eine stärkere Leistung. Also insgesamt ist flotteres Arbeiten möglich gemacht. Auch die Zugkraft wurde auf 113 KN erhöht.
Ausrüstung für unterschiedlichste Baustellen – standsicher
Der ATLAS 185 W kann mit einem großen und sinnvollen Paket an Zusatzausrüstungen noch besser gemacht werden. Betankungspumpe, Kabinenerhöhung, verbreiterte Achsen u. v. m. Besonders interessant sind die vielen Varianten, die ATLAS für Ausleger bietet. Reichweiten bis 10.200 mm und Grabtiefen bis 6.400 mm sind möglich. Bei 68 KN Reißkraft und 100 KN Losbrechkraft. Dabei ist der 185 W immer standsicher. Die intelligente Unterwagenkonstruktion und der tief liegende Schwerpunkt machen ihn zu einer sicheren Arbeitsmaschine.
Das Wichtigste – die Kabine
Das Wichtigste ist der Mensch, der mit diesem Bagger arbeitet. Hier haben die ATLAS-Konstrukteure besonders viel Arbeit investiert, um den Arbeitsplatz zu optimieren. Beste Rundumsicht speziell auch nach rechts und dazu die Rückfahr- und Seitenkamera. Klares gut lesbares Display und eine markante Bedienkonsole. Smartphoneablage mit USB-Anschluß u. v. m. Das Paket wird vervollständigt durch einen hervorragenden Fahrersitz, die Klimaanlage und die Kühlbox. So hat ATLAS aus einer Kabine einen hochwertigen Arbeitsplatz gemacht.
Greve Bauunternehmen hoch im Norden
1967 wurde das Greve Tiefbauunternehmen und 1980 Greve Hochbau gegründet. Heute haben beide in Twedt ihren Sitz und insgesamt 120 Mitarbeiter. Twedt ist ein kleiner Ort nahe der Schlei zwischen Schleswig und Kappeln gelegen. Schleswig-Holstein ist auch das Hauptarbeitsgebiet von Greve. Schwerpunkt ist der Tiefbau. Erschließungen, Kanalsanierungen, Straßenbau u.a. sind Fachgebiete. Daneben ist ein kleiner Teil der Firma auch für Hochbau aktiv. „Mit Atlas von der Wehl arbeiten wir schon seit Jahrzehnten zusammen. Der Grund dafür ist die Zuverlässigkeit und die Schnelligkeit der Firma und die Maschinenqualität“, sagt Gerd Buhs, Disponent bei Greve. Zum Maschinenpark gehören insgesamt etwa 50 Bagger, Lader, Raupe und Grader. Elf ATLAS Bagger verschiedener Größen sind im Einsatz.
Über ATLAS:
Die ATLAS GmbH hat ihren Firmensitz im norddeutschen Ganderkesee und ist ein kompetenter und leistungsstarker Hersteller für die Entwicklung, die Montage und den Vertrieb von Baggern und Ladekranen, die höchste Qualitätsstandards erfüllen. Mit seiner über 100-jährigen Erfahrung, der robusten Perfektion, den hochwertigen Details und der durchdachten Funktionalität setzt ATLAS immer wieder neue Maßstäbe, um seine Kunden zu begeistern. Angefangen mit der Produktion von landwirtschaftlichen Geräten im Jahre 1919 hat sich das Sortiment in den letzten hundert Jahren stetig weiterentwickelt. Jetzt zählen zum Portfolio der ATLAS GmbH Mobilbagger, Umschlagmaschinen, Zweiwegebagger, Raupenbagger, Mini- und Midibagger, Arbeitshebebühnen und Ladekrane sowie Anbaugeräte für Krane und Bagger. Darüber hinaus bietet ATLAS ein breites Spektrum an maßgeschneiderten, individuellen Speziallösungen für spezielle Einsätze. ATLAS ist die Baumaschine für die härtesten Einsätze und für alle, die bei der Qualität keine Kompromisse machen wollen.
Bei einer Veröffentlichung würden wir uns über ein Belegexemplar oder die Zusendung des Links sehr freuen.
Foto 1+2: Der ATLAS 185 W arbeitet äußerst präzise und der Tiltrotator macht ihn höchst flexibel.
Images: © ATLAS GmbH